Ocean Future Lab: How do we want to live with the oceans?
The oceans provide breathing oxygen and food for more than a third of humanity. They offer work and relaxation, as well as places of longing and fascinating habitats full of species. They regulate the climate and slow down man-made global warming. The future of marine life and of humanity is directly linked to the fate of the oceans. However, climate change, pollution and overexploitation are creating increasing problems for marine habitats and pose the question to all of us:
How can we deal with the coasts, seas and oceans so sustainably that we can secure marine life and create desirable futures on our “blue planet”?
The sustainable use of coasts, seas and oceans is a social challenge that affects us all. The Ocean Future Lab offers space for the co-creative and inspiring design of future scenarios for oceans. Citizens are invited to develop ideas for the future and possible action in exchange with artists and scientists.
We’ll start with an open call to start the dialogue with citizens and changemakers. Selected ideas by an expert jury will be featured in an online gallery. For the acceleration of selected ideas a hackathon (2-day-online event in September) is planned. The final evaluation and presentation of the results will take place at the Entrepreneurship Summit 2022 in Berlin.
Furthermore, the Ocean Future Lab offers a series of workshops. Some can be attended online, others on site: in the German Maritime Museum in Stralsund, in the German Maritime Museum in Bremerhaven, and in the Futurium in Berlin.
Background
Climate change and species extinction are two main global environmental problems of our time. Its consequences are serious, but difficult to grasp. Above all, the changes in the world’s oceans, which cover three quarters of the earth’s surface, elude our direct perception, but affect us directly. The realization that much more needs to be done to stop ocean health from deteriorating, and instead to improve it again, has prompted the United Nations to proclaim 2021-2030 as the International Decade of Marine Reseaarch for Sustainable Development.
Politics, society and science are called upon to work together on the successful implementation of the UN Sustainable Development Goals, with a special focus on goal 14 “Life below water”. In this context, the Ocean Future Lab aims to develop ideas and impulses for positive and sustainable future scenarios for seas and people and to strengthen civic engagement for a sustainable use of coasts, seas and oceans. Together, with diverse actors from society, art and science we wish to develop new perspectives and solutions.
We know the facts, now it’s time to act!
Let us know about your ideas and actions. Join our movement – participate in our events and become part of our network. Together we can make change happen!
The Ocean Future Lab is a project of the “Science Year 2022 – Participate!” and is funded by the Federal Ministry of Education and Research.
Partners
The German Marine Research Alliance (DAM) was founded in 2019 by German marine research together with the federal government and the northern German federal states. Its goal is to strengthen the sustainable use of the coasts, seas and oceans through research and transfer, data management and digitization as well as the coordination of infrastructures. To this end, the DAM develops solution-oriented knowledge together with its member institutions and ensures a target group-specific exchange of knowledge and dialogue with society.
www.allianz-meeresforschung.de
The German Maritime Museum Foundation in Stralsund is officially one of the cultural beacons in the new federal states. The museum interests people in the nature of the seas and coasts. It touches, moves and sensitizes people and thus contributes to changing their thinking and behavior towards the natural environment. www.deutsches-meeresmuseum.de
The German Maritime Museum in Bremerhaven is a research museum of the Leibniz Association and a place of education and dialogue. At the core of his work are maritime issues of relevance to society as a whole. www.dsm.museum
The Institute for Art and Innovation supports and promotes the interaction of art and innovation to promote social-ecological and digital transformation. It has been working in a multidisciplinary and cross-thematic manner since 2017. In order to drive social innovations, a variety of interaction and cooperation formats are used to achieve complementarity between different disciplines and to generate different types of knowledge. The focus lies on the common good for future generations within the framework of the planetary boundaries.
www.art-innovation.org
The German Science Year 2022 – Participate!
#MeineFragefürdieWissenschaft
The science years are initiatives of the Federal Ministry of Education and Research (BMBF) together with Wissenschaft im Dialog (WiD). For 22 years, these events have supported the mediation between scientific research and the public. The “Science Year 2022 – Participate!” invited citizens to pose their personal question for science and thus provide impulses for potential future fields and future research projects.
— Deutsche Version —
Ocean Future Lab: Wie wollen wir mit den Meeren leben?
Die Ozeane liefern Sauerstoff zum Atmen sowie Nahrung für mehr als ein Drittel der Menschheit. Sie bieten Arbeit und Erholung, sind sowohl Sehnsuchtsort als auch artenreiche faszinierende Lebenswelten. Sie regulieren das Klima und bremsen die menschengemachte Erwärmung der Erde. Die Zukunft der Menschheit ist unmittelbar mit dem Schicksal der Ozeane verknüpft. Jedoch schaffen Klimawandel, Verschmutzung und Übernutzung zunehmende Probleme für die maritimen Lebensräume und stellen uns alle vor die Frage:
Wie können wir mit den Küsten, Meeren und Ozeanen so nachhaltig umgehen, dass wir unsere natürlichen Lebensgrundlagen sichern und wünschenswerte Zukünfte auf unserem “blauen Planeten” gestalten?
Der nachhaltige Umgang mit den Küsten, Meeren und Ozeanen ist eine gesellschaftliche Herausforderung, die uns alle angeht. Das Ocean Future Lab bietet Raum für die co-kreative und inspirierende Gestaltung von Zukunftsszenarien für Meere und Menschen. Bürger:innen sind eingeladen gemeinsam im Austausch mit Künstler:innen und Wissenschaftler:innen Zukunftsideen und Handlungsmöglichkeiten zu entwickeln und zu visualisieren.
Dazu bietet das Ocean Future Lab eine Serie von Workshops an, die wahlweise online besucht werden können oder vor Ort: im Deutschen Meeresmuseum Stralsund, im Deutschen Schifffahrtsmuseum Bremerhaven sowie im Futurium Berlin. Für die abschließende Auswertung und Ergebnispräsentation ist ein Hackathon vorgesehen.
Hintergrund
Klimawandel und Artensterben sind die beiden globalen Umweltprobleme unserer Zeit. Ihre Folgen sind gravierend, aber schwer zu erfassen. Vor allem die Veränderungen in den Weltmeeren, die drei Viertel der Erdoberfläche bedecken, entziehen sich unserer direkten Wahrnehmung, betreffen uns aber unmittelbar. Der Befund, dass wir sehr viel mehr tun müssen, damit sich der Gesundheitszustand der Ozeane nicht weiter verschlechtert, sondern wieder verbessert, hat die Vereinten Nationen dazu veranlasst, die Jahre 2021- 2030 zur Internationalen Dekade der Meeresforschung für Nachhaltige Entwicklungauszurufen. Politik, Gesellschaft und Wissenschaft sind aufgefordert, gemeinsam an der erfolgreichen Umsetzung der UN-Nachhaltigkeitsziele zu arbeiten, mit besonderem Blick auf das Ziel 14 „Leben unter Wasser“. In diesem Kontext zielt das Ocean Future Lab darauf ab, Ideen und Impulse für positive und nachhaltige Zukunftsszenarien für Meere und Menschen zu entwickeln und das bürgerschaftliche Engagement für einen nachhaltigen Umgang mit den Küsten, Meeren und Ozeanen zu stärken. Die Workshops laden zu gesellschaftlicher Teilhabe ein, Kunst wird dabei als inspirierender Treiber von Ideen und Innovationen genutzt. Gemeinsam entwickeln die Akteur:innen aus Gesellschaft, Kunst und Wissenschaft neue Sichtweisen und Lösungsansätze.
Das Ocean Future Lab ist ein Projekt des „Wissenschaftsjahres 2022 – Nachgefragt!“ und wird vom Bundesministerium für Bildung und Forschung gefördert. Partner sind die Deutsche Allianz Meeresforschung, das Institute for Art and Innovationsowie das Deutsche Meeresmuseum, das Deutsche Schifffahrtsmuseum.
PARTNER
Die Deutsche Allianz Meeresforschung (DAM) wurde 2019 von der deutschen Meeresforschung gemeinsam mit dem Bund und den norddeutschen Bundesländern gegründet. Ihr Ziel ist, den nachhaltigen Umgang mit den Küsten, Meeren und Ozeanen durch Forschung und Transfer, Datenmanagement und Digitalisierung sowie Koordinierung der Infrastrukturen zu stärken. Dafür erarbeitet die DAM gemeinsam mit ihren Mitgliedseinrichtungen lösungsorientiertes Wissen und sorgt für einen zielgruppengerechten Wissensaustausch und den Dialog mit der Gesellschaft.
www.allianz-meeresforschung.de
Die Stiftung Deutsches Meeresmuseum in Stralsund zählt offiziell zu den kulturellen Leuchttürmen in den neuen Bundesländern. Das Museum interessiert die Menschen für die Natur der Meere und Küsten. Es berührt, bewegt und sensibilisiert Menschen und trägt so zur Veränderung ihres Denkens und Verhaltens gegenüber der natürlichen Umwelt bei. https://www.deutsches-meeresmuseum.de
Das Deutsche Schifffahrtsmuseum in Bremerhaven ist ein Forschungsmuseum der Leibniz-Gemeinschaft und ein Ort der Bildung und des Dialogs. Im Kern seiner Arbeit stehen maritime Fragestellungen von gesamtgesellschaftlicher Relevanz. https://www.dsm.museum
Das Institute for Art and Innovation e.V. unterstützt und fördert das Zusammenwirken von Kunst und Innovation zur Förderung der sozial-ökologischen sowie der digitalen Transformation. Es arbeitet seit 2017 multidisziplinär und themenübergreifend. Um soziale Innovationen voranzutreiben, werden vielfältige Interaktions- und Kooperationsformate angewendet, um eine Komplementarität verschiedener Disziplinen zu erreichen und unterschiedliche Arten von Wissen verfügbar zu machen. Fokussiert wird das Gemeinwohl für nachfolgende Generationen im Rahmen der planetaren Belastungsgrenzen. www.art-innovation.org/
Über das Wissenschaftsjahr 2022 – Nachgefragt!
#MeineFragefürdieWissenschaft
Die Wissenschaftsjahre sind eine Initiative des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) gemeinsam mit Wissenschaft im Dialog (WiD). Sie unterstützen seit 22 Jahren als zentrales Instrument der Wissenschaftskommunikation den Austausch zwischen Forschung und Gesellschaft. Das Wissenschaftsjahr 2022 – Nachgefragt! lud Bürger:innen dazu ein, ihre ganz persönliche Frage für die Wissenschaft zu stellen und dadurch Impulse für potenzielle Zukunftsfelder und zukünftige Forschungsvorhaben zu setzen.
Featured image by Julia Ganotis.