Mikro Makro by Jan Schneider

Click here for English version

Das Ocean Future Lab Projekt hat 2022 mit bisher 4 Online Workshops, einem Hackathon sowie 4 Präsenzworkshops im Deutschen Schifffahrtsmuseum Bremerhaven (DSM), dem Ozeaneum – das Deutsche Meeresmuseum Stralsund (DMM), im Futurium Berlin sowie an der Berlin International University Berlin stattgefunden.

In den Workshops wurden utopische Narrative zur Frage „Wie wollen wir mit den Meeren leben?“ transdisziplinär und co-kreativ entwickelt. Einige dieser Narrative sind von beteiligten Künstler:innen visualisiert worden. Sie werden in Ausstellungen der Partner-Museen, im Internet und Social Media präsentiert werden, um den Dialog mit einem größeren Publikum zu erweitern. 

Jan Schneider übernahm zwei Visualisierungen. Der studierte Kommunikationsdesigner und Szenograph arbeitet als Concept-Artist, 3-D Modeler (Video Games) und Set-Designer für Animation und Liveaction-Film in Berlin. Von 2009–2014 war er künstlerischer Mitarbeiter im Fachbereich Szenographie, HFF Konrad Wolf Potsdam. Seit 2014 ist er Lehrbeauftragter für „Digitales Bild“ an der Filmuniversität Babelsberg.  


ARTIST STATEMENT:

Der Reiz lag für mich im Spiel zwischen phantastischer Illustration und surrealer Bildkunst, und an das Herantasten an die Grenzen zwischen Bebilderung von Sachverhalten und der komplett frei assoziierten Abstraktion. 


DAS NARRATIV:

In Zukunft gibt es maritime Bauernhöfe, die „Grüne Meere“ genannt werden. Die dort ansässigen Gemeinden leben in Harmonie auf und mit den Ozeanen. Die Ökonomie basiert auf klimafreundlichen Geschäftsmodellen, die Wissenschaft und Meeresforschung verbinden.  Maritime Landwirtschaft ist die Schnittstelle zwischen Tiefsee und Land. 

Im Jahr 2050 gibt es schwimmende Algenfelder, um einerseits die Ozeane zu reinigen sowie Forschung und Anwendung von basischen Algen zur Entsäuerung der Meere. Algen werden als Bambus der Ozeane bezeichnet, da sie schnell wachsen können. Algenfelder dienen der Dekarbonisierung als auch als Naturschutzräume. So werden Fische mit bestimmten Enzymen geimpft, um das Plastik in ihren Körpern abzubauen.  Darüber hinaus können die Algen als Nahrung für Mensch und Tier, insbesondere für eine nachhaltige maritime Landwirtschaft genutzt werden (Superfood). Algen sind als Plastikersatz bekannt und werden in Medizin, Baumaterialien und für Kleidung verwendet.

Die Vision sieht eine landwirtschaftliche Genossenschaft zwischen Meerestieren/Meerespflanzen und Menschen vor, in der Algenfelder Schutzgebiete für Meeresbewohner:innen sind. Im Bereich der zirkulären Aquaponik werden viele neue Innovationen gemacht. 

Algenkünstler:innen unterstützen dabei, diese neuen Bauernhöfe auf den Ozeanen besser zu verstehen. Sie helfen zu einem neuen Verständnis der Interdependenzen zwischen Mikro- und Makrokosmos.

DIE VISUALISIERUNG

Jan Schneider, 2022, Animation, Still

 

ÜBER DAS OCEAN FUTURE LAB

Das Ocean Future Lab ist ein Projekt des „Wissenschaftsjahres 2022 – Nachgefragt!“ und wird vom Bundesministerium für Bildung und Forschung gefördert. Partner sind die Deutsche Allianz Meeresforschung, das Institute for Art and Innovation sowie das Deutsche Meeresmuseum, das Deutsche Schifffahrtsmuseum in Kooperation mit dem Futurium Berlin sowie der Filmuniversität Babelsberg.


English Version

So far in 2022, the Ocean Future Lab project has held 4 online workshops as well as face-to-face workshops at the German Maritime Museum in Bremerhaven, the Ozeaneum – the German Maritime Museum in Stralsund, the Futurium Berlin and the Berlin International University Berlin.

In the workshops, utopian narratives on the question “How do we want to live with the oceans?” were developed in a transdisciplinary and co-creative way. Some of these narratives have been visualized by participating artists. Now we want to present these results to you. They will be presented in exhibitions of the participating museums, on the internet and social media to broaden the dialogue with a larger audience. 

Jan Schneider was commissioned for two visualizations. The graduate communication designer and scenographer works as a concept artist, 3D modeler (video games) and set designer for animation and live action films in Berlin. From 2009-2014 he was an artistic assistant in the scenography department at HFF Konrad Wolf Potsdam. Since 2014 he has been a lecturer in “Digital Image” at the Film University Babelsberg.



ARTIST STATEMENT:

For me, the attraction lay in the play between fantastic illustration and surreal pictorial art, and in approaching the boundaries between the illustration of facts and the completely freely associated abstraction.


THE NARRATIVE:

In the future, there will be maritime farm yards called ‘green oceans’. The communities live in harmony with the oceans and have established climate friendly businesses. Maritime agriculture is the interface between deep sea and terrestrial territory. It connects the ocean and land.

In 2050 there will be floating algae fields, on one hand to clean the oceans and to support the de-acidification. On  the other hand, to vaccinate fish with specific enzymes to digest plastic in their bodies. The algae fields serve the reduction of CO2. They are recognized as the bamboo of oceans as they grow very fast.  Furthermore, the algae can be used as food for people and animals especially for sustainable maritime agriculture. Algae is known as a plastic substitute and is used in medicine, construction materials and clothing.

The vision is an agricultural cooperative between fish and humans where algae fields are protected areas to serve the marine species. Lots of new innovations are made in the circular aquaponic field.

Algae artists help to get a better understanding for these new farm yards in the oceans. They show the interdependence between micro cosmos and the macro cosmos.

THE VISUALIZATION

Jan Schneider, 2022, Animation, Still

 

ABOUT THE OCEAN FUTURE LAB

The Ocean Future Lab is a project of the “Science Year 2022 – Participate!”. It is funded by the German Federal Ministry of Education and Research. Partners are the German Alliance for Marine Research, the Institute for Art and Innovation as well as the German Oceanographic Museum in Stralsund, the German Maritime Museum in Bremerhaven in cooperation with Futurium Berlin and the Babelsberg Film University.