Algae Land by Sebastian Esposito

Click here for English version

Das Ocean Future Lab Projekt hat 2022 mit bisher 4 Online Workshops, einem Hackathon sowie 4 Präsenzworkshops im Deutschen Schifffahrtsmuseum Bremerhaven (DSM), im Ozeaneum – das Deutsche Meeresmuseum Stralsund (DMM), im Futurium Berlin sowie an der Berlin International University Berlin stattgefunden.

In den Workshops wurden utopische Narrative zur Frage „Wie wollen wir mit den Meeren leben?“ transdisziplinär und co-kreativ entwickelt. Einige dieser Narrative sind von beteiligten Künstler:innen visualisiert worden. Sie werden in Ausstellungen der Partner-Museen, im Internet und Social Media präsentiert werden, um den Dialog mit einem größeren Publikum zu erweitern. 

Sebastian Esposito studiert Szenografie VFX an der Filmuniversität Babelsberg. Neben den klassischen Filmproduktionen, arbeitet er an Echtzeit und Virtual Reality Anwendungen und erforscht die Möglichkeiten der virtuellen Produktion.

ARTIST STATEMENT:

Die Besonderheit an dem Projekt war für mich die Freiheit, meine Werkzeuge und Medien eigenständig zu wählen. Die Herausforderung bei Algae Land bestand darin, mit den Vorlagen, Ideen und Skizzen der Workshop-Gruppe einen Ort aus der Zukunft zu bebildern, der einladend, hoffnungsvoll und utopisch wirkt.


DAS NARRATIV:

Die Szene spielt auf den Soho Islands mitten im Atlantischen Ozean. Voraussichtlich werden die Inseln auch noch in 2050 zu Portugal gehören. Dort treffen sich zwei Menschen: Georgina ist Architektin (40 Jahre alt) und eine der ersten weltweit bekannten Nachhaltigkeitsarchitekt:innen und Arnold, ein 48-jähriger Business Developer und Entrepreneur. Da er wirtschaftlich sehr erfolgreich ist, investiert er in Real Estate und digitale, grüne Geschäftsmodelle. Sie verstehen sich auf Anhieb und wollen gemeinsam neue Lebensmodelle verwirklichen. Ihre Idee basiert auf Zero Waste und Circular Economy-Ansätzen, d.h. dass bei ihrem neuen Bauprojekt nur Recyclingmaterialien oder nachwachsende Rohstoffe eingesetzt werden sollen. Im Fokus stehen auf dem Wasser schwimmende,  miteinander verbundene, nachbarschaftlich orientierte Wohn- und Arbeitseinheiten.

Aufgrund des Klimawandels werden die schwimmenden Module bevorzugt bewohnt als entsprechende Wohneinheiten an Land. Das Leben wird einerseits individuell gestaltet werden, andererseits engagiert sich jede Bewohner:in in der Nachbarschaft und lebt in Harmonie mit der Umwelt. Die natürliche Umwelt wird wertgeschätzt, daher basiert die Wirtschaft auf regenerativen Modellen.

Als Energieversorgung dient die Massenproduktion von Algen. Somit kann das Meer gereinigt werden, aber auch Nahrungsquellen bereitgestellt sowie Energie produziert werden. Es wird darauf geachtet, dass es keine Energieverschwendung gibt, sondern der Energiekonsum so gering wie möglich ist. So kann zum Heizen ebenfalls Algenenergie genutzt werden. Außerdem gibt es auf Alga Land neben Algen- auch Fisch-Aquakulturen.

Im Fokus steht das lebenslange Lernen. Jede:r Besucher:in kann sich Wissen aneignen, wie man mit Algen umgeht und was aus ihnen produziert werden kann und wie sie für verschiedenste Dinge genutzt werden. Somit entsteht eine neue lernende Gemeinschaft, die auf der Wissensgenerierung bzgl. Algen basieren. Es wurde vereinbart, dass alle Bewohner:innen nicht nur die Bedeutung, sondern auch die Methoden, mit denen Algen behandelt werden, gut kennen. Sie investieren daher 10 Stunden pro Woche und lernen auf diese Weise, wie sie innovativ weiterentwickelt werden können. Es gibt diverse Branchen, die sich mit Algen auseinandersetzen, von Nahrung, Kleidung, Baumaterialien, Bio-Plastik etc. 

Algae Land ist ein neues Modell für solidarisches und regeneratives Wirtschaften, so dass viele Menschen dorthin reisen, um sich inspirieren zu lassen.

 

DIE VISUALISIERUNG

 

ÜBER DAS OCEAN FUTURE LAB

Das Ocean Future Lab ist ein Projekt des „Wissenschaftsjahres 2022 – Nachgefragt!“ und wird vom Bundesministerium für Bildung und Forschung gefördert. Partner sind die Deutsche Allianz Meeresforschung, das Institute for Art and Innovation sowie das Deutsche Meeresmuseum, das Deutsche Schifffahrtsmuseum in Kooperation mit dem Futurium Berlin sowie der Filmuniversität Babelsberg.


English Version

So far in 2022, the Ocean Future Lab project has held 4 online workshops as well as face-to-face workshops at the German Maritime Museum in Bremerhaven, the Ozeaneum – the German Maritime Museum in Stralsund, the Futurium Berlin and the Berlin International University Berlin.

In the workshops, utopian narratives on the question “How do we want to live with the oceans?” were developed in a transdisciplinary and co-creative way. Some of these narratives have been visualized by participating artists. They will be presented in exhibitions of the participating museums, on the internet and social media to broaden the dialogue with a larger audience. 

Sebastian Esposito is studying VFX scenography at the Film University Babelsberg. In addition to classic film productions, he works on real-time and virtual reality applications and explores the possibilities of virtual production.



ARTIST STATEMENT:

What was special about the project for me was the freedom to choose my tools and media independently. The challenge with Algae Land was to use the workshop group’s narrative, ideas and sketches to illustrate a place from the future that is inviting, hopeful and utopian.


THE NARRATIVE:

The scene takes place on the Soho Islands in the middle of the Atlantic Ocean. The islands will probably still belong to Portugal in 2050. Two people meet there: Georgina is an architect (40 years old) and one of the world’s first known sustainability architects, and Arnold, a 48-year-old business developer and entrepreneur. As he is very successful economically, he invests in real estate and digital green businesses. They hit it off right away and want to realize new living models together. Their idea is based on Zero Waste and Circular Economy approaches, meaning that only recycled materials or renewable resources will be used in their new building project. The focus is on interconnected, neighborhood-oriented living and working units floating on water.

Due to climate change, the floating modules are preferred to be inhabited rather than corresponding housing units on land.  On the one hand, life can be arranged individually, on the other hand, each resident engages in the neighborhood and lives in harmony with the environment.

The natural environmental conditions are respected and the economy is based on regenerative models. Mass production of algae serves as energy supply. Care is taken to ensure that there is no waste of energy, but that energy consumption is as low as possible. Thus, the sea can be cleaned, food sources can be provided. Energy is generated with the algae, even for heating algae energy is used. In addition, Algae Land has fish aquacultures as well as algae aquacultures.

The focus is on lifelong learning. Every visitor can become knowledgeable how to work with algae, what can be produced from them and how they can be of supply for different things. Thus, a new learning community is created. It has been agreed that all residents will have a good knowledge not only of the importance but also of the methods used to treat algae. Therefore, they invest 10 hours per week to get to know how to innovate and develop them. There are diverse industries that deal with algae, such as food, clothing, building materials, bio-plastics, etc. 

Algae Land is a new model for solidarity and regenerative economy, many people travel there to be inspired.