Open Tech Campus by Chrispy Simon

Click here for English version | Video

Das Ocean Future Lab Projekt hat 2022 mit bisher 4 Online Workshops sowie 4 Präsenzworkshops im Deutschen Schifffahrtsmuseum Bremerhaven (DSM), dem Ozeaneum – das Deutsche Meeresmuseum Stralsund (DMM), im Futurium Berlin sowie an der Berlin International University Berlin stattgefunden.

In den Workshops wurden utopische Narrative zur Frage „Wie wollen wir mit den Meeren leben?“ transdisziplinär und co-kreativ entwickelt. Einige dieser Narrative sind von beteiligten Künstler:innen visualisiert worden. Nun wollen wir euch diese Resultate vorstellen. Sie werden in Ausstellungen der beteiligten Museen, im Internet und Social Media präsentiert werden, um den Dialog mit einem größeren Publikum zu erweitern. 

Den Anfang macht Chrispy Simon. Er ist als Scribble Thinker und Visual Storyteller tätig und vereinfacht komplexe Denksysteme, in dem er Wissen und Gedanken der Beteiligten sichtbar macht. Als Trainer für visuelles Denken entfaltet er im Workshop die benötigte Kreativität für besseren Austausch und Verständigung.



ARTIST STATEMENT:

Konzeptionell und menschlich hat mich das Projekt direkt eingefangen. Ich hatte sofort den Wunsch, noch mehr Formate wie das Ocean Future Lab zu erleben. Solche Impulse sind so wichtig für uns in diesen bewegenden Zeiten.

Meine Arbeit bestand darin, die bereits sehr klare Zukunfts-Vorstellung der Workshop-Gruppe zu visualisieren. Durch die wunderbare Ausarbeitung des Narrativs war es sehr einfach, visuell direkt in die Thematik einzutauchen.


DAS NARRATIV:

Die Szene spielt 2050 an der Ostsee, wo die Stadt Rostock ein wichtiger Bildungs- und Erlebnisort ist. In der Ostsee wird ein schwimmender Teil der Stadt gebaut. Auf dieser Plattform gibt es sehr gut ausgebildete Trainer:innen, die während der Dauer von 2 Monats-Trainings ihre Erfahrungen und Expertisen an interessierte Menschen weitergeben.

Für die schwimmende Forschungsstation zeichnet der Veranstalter eines Campus auf dem terrestrischen Standort Rostock verantwortlich. Es handelt sich um einen Ocean Tech Campus, auf dem ca. 20 wissenschaftliche Institute mit 2000 Expert:innen interdisziplinär zusammenarbeiten. Als renommiertes EU-Kompetenzzentrum für Meeresforschung basiert es auf Open-Source-Forschung und erlaubt keine Forschung für militärische Zwecke. In verschiedenen Projekten arbeiten Wissenschaftler:innen und Unternehmer:innen sowie Studierende und Schüler:innen zusammen.

In einer verlassenen Werft werden viele verschiedene Veranstaltungen und Ausstellungen organisiert, um die Zusammenarbeit und das gemeinsame Lernen zu verbessern, damit Start-ups zu großen agilen Organisationen heranwachsen können, die von europäischen Partnern unterstützt werden. Der Ocean Tech Campus basiert auf Citizen Science, wobei auch Gymnasien Teil von Forschungsprojekten sein können. Dabei arbeiten Bürger:innen eng mit Wissenschaftler:innen zusammen und ermöglichen Studierenden und Forschenden Wissenstransfer und -aggregation. Viele Open Labs werden eingerichtet, um Wissenschaftler:innen und Studierenden praktischen Unterricht zu ermöglichen. Diese Open Labs sind Plattformen für transparente Datenanalyse und -sammlung und helfen, Lösungsideen zu identifizieren und Innovationen zu schaffen, z.B. Ozeanreinigung wie bspw. der Seabin.

Es gibt auch eine neue Art von Lernpfaden, die jetzt für die Meereswelt entwickelt werden, wo die Schüler:innen etwas über andere Spezies an der Küste und im Meer lernen können.

Im Jahr 2050 ist es am relevantesten und dringendsten, Munition und Panzer aus dem Zweiten Weltkrieg aus der Ostsee zu bergen. Es gibt ein neues Gesetz, so dass die Hersteller dieser alten und rostigen Produkte für die Bergung und das Recycling bezahlen müssen. So kann Geld für weitere Innovationen gesammelt werden, die zur Realisierung dieser Operationen benötigt werden. Auch die Subventionen für Unternehmen zur fossilen Energiegewinnung werden beendet und nur noch an Organisationen vergeben, die nachhaltig arbeiten. Im Fokus dieses Campus’ steht ein riesiges Projekt, das die Ostsee säubern will. Die Bereinigung wird medial vermarktet und in gemeinsamer Anstrengung verschiedenster Akteur:innen realisiert. Der höchste Fokus liegt auf der Transparenz aller bestehenden Probleme und auf der Klärung gemeinsamer Bemühungen zur Lösungsfindung sowie der finanziellen Unterstützung. In diesem Zusammenhang wird eine digitale Plattform geschaffen, die es Bürger:innen ermöglicht, auf umweltbelastende Unternehmen hinzuweisen. Eine Art Wikileaks für Verursacherunternehmen, deren Namen heute noch auf Munition und Kriegsgeschirr zu finden sind.

DIE VISUALISIERUNG

 

ÜBER DAS OCEAN FUTURE LAB

Das Ocean Future Lab ist ein Projekt des „Wissenschaftsjahres 2022 – Nachgefragt!“ und wird vom Bundesministerium für Bildung und Forschung gefördert. Partner sind die Deutsche Allianz Meeresforschung, das Institute for Art and Innovation sowie das Deutsche Meeresmuseum, das Deutsche Schifffahrtsmuseum in Kooperation mit dem Futurium Berlin sowie der Filmuniversität Babelsberg.


English Version

So far in 2022, the Ocean Future Lab project has held 4 online workshops as well as face-to-face workshops at the German Maritime Museum in Bremerhaven, the Ozeaneum – the German Maritime Museum in Stralsund, the Futurium Berlin and the Berlin International University Berlin.

In the workshops, utopian narratives on the question “How do we want to live with the oceans?” were developed in a transdisciplinary and co-creative way. Some of these narratives have been visualized by participating artists. Now we want to present these results to you. They will be presented in exhibitions of the partnering museums, on the internet and social media to broaden the dialogue with a larger audience. 

We start with Chrispy Simon. He works as a Scribble Thinker and Visual Storyteller and simplifies complex systems of thought by making the knowledge and thoughts of the participants visible. As a trainer for visual thinking, he unleashes the creativity needed for better exchange and understanding in the workshop.



ARTIST STATEMENT:

Conceptually and humanly, the project caught me right away. I immediately had the desire to experience even more formats like the Ocean Future Lab. Such impulses are so important for us in these moving times.

My work consisted of visualizing the already very clear future vision of the workshop group. The wonderful elaboration of the narrative made it very easy to visually dive right into the topic.


THE NARRATIVE:

The scene is set in 2050 on the Baltic Sea, where the city of Rostock is an important educational and adventure destination. A floating part of the city is built in the Baltic Sea. On this platform there are very well trained trainers:inside, who pass on their experience and expertise to interested people during the duration of 2 month trainings.

The organizer of a campus on the terrestrial site of Rostock is responsible for the floating research station. It is an Ocean Tech Campus, where 16 scientific institutes with 2000 Expert:innen work together in an interdisciplinary way. As a renowned EU center of excellence for marine research, it is based on open source research and does not allow research for military purposes. Scientists and entrepreneurs as well as students and pupils work together in various projects.

In an abandoned shipyard, many different events and exhibitions are organized to enhance collaboration and shared learning so that startups can grow into large agile organizations supported by European partners. The Ocean Tech Campus is based on Citizen Science, where high schools can also be part of research projects. Citizens work closely with scientists, enabling students and researchers to transfer and aggregate knowledge. Many Open Labs are set up to provide hands-on teaching for scientists and students. These Open Labs are platforms for transparent data analysis and collection and help identify solution ideas and create innovations, e.g., ocean cleanup such as the Seabin.

There is also a new type of learning pathway now being developed for the marine environment where students can learn about other species on the coast and in the ocean.

In 2050, the most relevant and urgent thing is to salvage World War II ammunition and tanks from the Baltic Sea. There is a new law so that the producers of these old and rusty products will have to pay for salvage and recycling. In this way, money can be raised for further innovations needed to realize these operations. Subsidies to fossil fuel companies have ended in 2025 and now only be given to organizations that operate sustainably. The focus of this campus is a huge project to clean up the Baltic Sea. The cleanup will be marketed in the media and realized in a joint effort by a wide variety of actors. The highest focus is on transparency of all existing problems and clarification of joint efforts to find solutions as well as financial support. In this context, a digital platform will be created that will enable citizens to point out polluting companies. A kind of Wikileaks for polluter companies whose names can still be found on munitions and war crockery.

THE VISUALIZATION

 

ABOUT THE OCEAN FUTURE LAB

The Ocean Future Lab is a project of the “Science Year 2022 – Participate!” and is funded by the German Federal Ministry of Education and Research. Partners are the German Alliance for Marine Research, the Institute for Art and Innovation as well as the German Oceanographic Museum in Stralsund, the German Maritime Museum in Bremerhaven in cooperation with Futurium Berlin and the Babelsberg Film University.